Eine Bauchdeckenstraffung ist dann sinnvoll, wenn nach einer massiven Gewichtsreduktion oder als Schwangerschaftsfolge überschüssige, schlaffe Haut am Bauch stört. Nach einer Schwangerschaft ist zudem häufig die senkrechte Bauchmuskulatur überdehnt, was zu einem Auseinanderklaffen der senkrechten Bauchmuskulatur (Rektusdiastase) mit Vordrängen der Bauchwand führt (typischer “Kugelbauch“, der sich nicht mehr einziehen lässt). In diesem Fall sollte für ein optimales Ergebnis zusätzlich die senkrechte Bauchmuskulatur gestrafft werden.
Eine Bauchdeckenstraffung wird in zwei Kategorien unterteilt: Die “grosse“ Bauchdeckenplastik, bei der die gesamte Bauchdecke vom Schamhügel bis unter den Rippenbogen gelöst und gestrafft wird, und dabei auch der Bauchnabel ausgepflanzt und an die neue, höhere Position platziert werden muss. Dieser Eingriff erzeugt eine sehr grosse Wundtasche, bei der eine Nachblutung ernste Folgen haben kann. Daher ist dieser Eingriff zwingend im Spital als stationäre Massnahme durchzuführen.
Bei der zweiten Kategorie handelt es sich um die sogenannte “kleine“ Bauchdeckenplastik, die nur unterhalb des Nabels ansetzt. Die Wundtasche ist halbiert, der Bauchnabel verbleibt an seiner Position, es wird lediglich die Hautfalte zwischen Schamhügel und Nabel entfernt sowie gestrafft. Diesen Eingriff führen wir üblicherweise ambulant unter lokaler Betäubung im Dämmerschlaf durch.
Bei beiden Kategorien erfolgt die Schnittführung horizontal im Bereich der Schamgegend beginnend (innerhalb der Bikinizone) und zieht sich bogenförmig zu den Hüftknochen. Bei beiden Verfahren kann zusätzlich die Straffung der senkrechten Bauchmuskulatur vorgenommen werden, was durch unsere spezielle Technik quasi “durchs Schlüsselloch“ – also vom Bauchnabel aus unterirdisch – erfolgt. Auf diese Weise vermeiden wir die sonst übliche senkrechte Narbe oberhalb bzw. unterhalb des Nabels.
Häufig kann die grosse Bauchdeckenplastik vermieden werden, indem nach einer “kleinen“ Bauchdeckenstraffung in einem zweiten Schritt evtl. noch störender Haut- bzw. Fettüberschuss im Oberbauch durch eine Liposuktion des Oberbauches mit begleitenden, nichtoperativen Hautstraffungsmassnahmen entfernt wird.
Nachbehandlung: Postoperativ wird über dem Verband ein fester Bauchgurt angelegt, der das Gewebe stützt. Dieser Gurt muss für mindestens 2-4 Wochen getragen werden, danach kann auf das Tragen eines Kompressionsmieders gewechselt werden. Je nach Gestaltung des Arbeitsplatzes muss mit einer Schonzeit von mindestens 10 Tagen bis 2 Wochen gerechnet werden.
Kosten: Grosse Bauchdeckenplastik (Spital, stationär): ab CHF 12 000.00-14 000.00
Kleine Bauchdeckenplastik (Praxis, ambulant): ab CHF 7500.00