“Gynäkomastie“ bezeichnet eine Vergrösserung der Brustdrüse beim Mann, meist von zusätzlichen Fetteinlagerungen begleitet. Solche „Männerbrüste“ werden von vielen Betroffenen als ästhetisch unattraktiv empfunden. Die Gynäkomastie tritt sowohl bei schlanken als auch bei übergewichtigen Männern auf, was zu einer teilweise erheblichen Beeinträchtigung des Selbstbewusstseins führen kann. Typisch ist, dass weder Sport noch Diät etwas an der Form verändern können.
Die Hauptursache liegt meistens in hormonellen Fehlsteuerungen, wie sie vielfach während der Pubertät auftreten; aber auch die Einnahme von Hormonen durch Ernährung sowie Übergewicht wirken sich auf die männliche Brust aus. Anabolika, aber auch gewisse Haarwuchsmittel, fördern die Entstehung der Gynäkomastie.
Die Behandlung der Gynäkomastie ist fast immer einfach und problemlos möglich. Für optimale Ergebnisse müssen in der Regel zwei Verfahren kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird durch einen Millimeterstich im Brustwarzenvorhof der vergrösserte Drüsenkörper – der vor allem für die Projektion der Brust verantwortlich ist (Vorwölbung des Warzenvorhofes, “spitzes“ Herausstehen der Brustwarze) – entfernt. Anschliessend wird vom gleichen Zugang aus der Brusthügel durch eine nivellierende Fettabsaugung geglättet. Als direkte Folge der Drüsenentfernung zieht sich die Brustwarze zusammen (wie im Kälte-Zustand erlebt) und verbleibt in dieser Form. Durch die Liposuktion verschrumpft die Haut des Brusthügels, sodass in praktisch allen Fällen auf eine chirurgische Straffung der Brusthaut verzichtet werden kann.
Die Behandlung der Männerbrust wird in örtlicher Betäubung unter Dämmerschlaf als ambulanter Eingriff durchgeführt, direkt nach dem Eingriff darf der Patient nach Hause gehen. Die Arbeitsfähigkeit ist in der Regel nach 1-2 Tagen wieder gegeben. Der Eingriff ist schmerzlos, es entstehen keine sichtbare Narben. Die Nachbehandlung besteht aus einem Verband für 24 Stunden, im Anschluss empfehlen wir das Tragen eines Kompressions-T-Shirts für ca. 1 Woche. Eine Nachkontrolle empfiehlt sich nach drei bis sechs Monaten.
Kosten: ab CHF 5‘000.00